Dmitrij Kapitelman – Eine Formalie in Kiew

Dieses Buch ist eine große Enttäuschung. Auf Twitter wurde vom Autor versprochen, dass die ersten 500 000 Vorbesteller eine sibirische Katze bekommen und ich bin mir sehr sicher, dass ich zu den ersten 500 000 Vorbestellern gehöre, aber mein Buch kam ohne Katze bei mir an. Derart enttäuscht habe ich dann beschlossen, dieses Buch sehr … Mehr Dmitrij Kapitelman – Eine Formalie in Kiew

Maya Angelou – Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt

In ihrer autobiografischen Erzählung, die erstmals 1969 erschienen ist und von der Kindheit Angelous in den 1930er und 1940er Jahren im Süden Amerikas sowie in St. Louis und San Francisco erzählt, gewährt die Autorin Einblick in das Aufwachsen mit Segregation und Rassismus, mit Angst und Armut, mit der Herabwürdigung von Frauen durch Männer, mit instabilen … Mehr Maya Angelou – Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt

Hisham Matar – Die Rückkehr. Auf der Suche nach meinem verlorenen Vater

Am vergangenen Montag, den 20.11.2017, erhielt Hisham Matar für seinen Roman „Die Rückkehr. Auf der Suche nach meinem verlorenen Vater“ den Geschwister-Scholl-Preis. Dieser Preis ist kein Literaturpreis wie jeder andere, es geht ihm nicht einfach um die autonome literarische Kunst, sondern es geht ihm um die literarische Kunst in der gesellschaftlichen und politischen Bedeutung, die … Mehr Hisham Matar – Die Rückkehr. Auf der Suche nach meinem verlorenen Vater

Simon Strauß – Sieben Nächte

[Korrektur, 8.1.2018, die rekontextualisierende Kommentierung dieses Beitrages wurde angeregt durch Stefan Mesch im Rahmen einer Diskussion über diesen Beitrag: Dieser Verriss ist, mit einigem Abstand, schlicht kein guter Text, weil ich das Buch nicht an seinen Maßstäben gemessen habe, was ich sonst versuche. Daher hier diese Anmerkung: Viel an dem Verriss würde ich heute so … Mehr Simon Strauß – Sieben Nächte

Senthuran Varatharajah – Vor der Zunahme der Zeichen

Mit 16 oder 17 habe ich angefangen, mich für philosophische Texte zu interessieren und eines der ersten Bücher, die ich mir kaufte war Wittgensteins „Tractatus logico-philosophicus“. Natürlich habe ich nichts verstanden von dem, was da steht, aber es gab doch immer wieder Sätze, die mich getroffen haben, nicht weil ich sie verstanden hätte, sondern eher … Mehr Senthuran Varatharajah – Vor der Zunahme der Zeichen