Konstantin Richter – Die Kanzlerin

Die Bundestagswahl 2017 steht kurz bevor, habe ich gehört, und während mir vor wichtigen politischen Abstimmungen in England, Amerika und Frankreich in den letzten Jahren immer wieder Artikel zu der Frage auffielen, welche Bücher man lesen könne, um etwas über die Stimmung, die Probleme oder die Gesellschaft in diesen Ländern zu erfahren, herrscht im deutschen … Mehr Konstantin Richter – Die Kanzlerin

Selim Özdogan – Wieso Heimat, ich wohne zur Miete

Es gibt in der Literaturgeschichte ja Romane, die davon handeln, dass eine etwas naive Figur in die Welt hinausgeschickt wird, die aus irgendwelchen Gründen etwas realitätsfern aufgewachsen oder eben geworden ist: Das ist schon im mittelhochdeutschen Epos mitunter so (zum Beispiel im Parzival), aber auch im neuzeitlichen Roman (Simplicissimus), im Roman der Aufklärung (J. K. … Mehr Selim Özdogan – Wieso Heimat, ich wohne zur Miete

Philipp Krömer – Ymir

Schöpfung scheint eine recht ungemütliche Angelegenheit zu sein, zumindest jenseits der Bibel. Was am Anfang der Bibel nach „Gott räumt auf“ aussieht – am Anfang war Tohuwabohu, dann fängt Gott an, Ordnung zu machen – ist in der heutigen Naturwissenschaft mit Lärm verbunden („Urknall“) und in den meisten antiken Schöpfungsmythen mit dem Kampf zwischen unterschiedlichen … Mehr Philipp Krömer – Ymir