Anna Albinus – Chalupki

„La dernière chose, c’est la simplicité“, so fasste Frédéric Chopin sein ästhetisches Ideal zusammen: „Das Letzte ist die Einfachheit. Nachdem alle Schwierigkeiten ausgeschöpft sind, eine immense Menge an Noten gespielt worden ist, ist es die Einfachheit, die mit ihrem Charme hervorkommt, wie das letzte Siegel der Kunst.“ Man kann seinen Kompositionen, etwa der sehr bekannten … Mehr Anna Albinus – Chalupki

Jonas Rump – Nottuln. Traurige Geschichten aus einer traurigen Kleinstadt

Worauf ich 2022 ja wirklich überhaupt keine Lust mehr habe, sind Bücher von Leuten, die inzwischen in Berlin wohnen und in diesen Büchern über die Kleinstadt, aus der sie kommen, schreiben. In „Nottuln. Traurige Geschichten aus einer traurigen Kleinstadt“ von Jonas Rump passiert genau das: Jonas Rump, inzwischen wohnhaft in Berlin, hat Geschichten über die … Mehr Jonas Rump – Nottuln. Traurige Geschichten aus einer traurigen Kleinstadt

Leander Steinkopf (Hg.): Neue Schule. Prosa für die nächste Generation

„Die erzwungene Lage und der Mangel aller körperlichen Bewegung beym Lesen, in Verbindung mit der so gewaltsamen Abwechslung von Vorstellungen und Empfindungen erzeugt Schlaffheit, Verschleimung, Blähungen und Verstopfung in den Eingeweiden, mit einem Worte Hypochondrie, die bekanntermaaßen bey beyden, namentlich bey dem weiblichen Geschlecht, recht eigentlich auf die Geschlechtstheile wirkt, Stockungen und Verderbnis im Bluthe, … Mehr Leander Steinkopf (Hg.): Neue Schule. Prosa für die nächste Generation

Werner Herzog – Das Dämmern der Welt

Vor ein paar Jahren hat mir mein lieber Arbeitskollege Jonathan beim Mittagessen von Onoda Hiro erzählt, der als Holdout den Zweiten Weltkrieg nach der Kapitulation Japans auf der philippinischen Insel Lubang bis 1974 fortführte, weil er alle Benachrichtigungen über das Kriegsende für einen Hinterhalt des Feindes hielt und seinen Guerillakampf im Dschungel von Lubang nur … Mehr Werner Herzog – Das Dämmern der Welt

Franz Grillparzer – Der arme Spielmann

Die Darstellung von Kindheit in der Literatur ist paradox. Einerseits wird sie, insbesondere in Lyrik und Aphoristik, als glücklicher Zeitraum und Zustand verklärt, andererseits wird sie, insbesondere in Prosa und Drama, selten als glücklicher Zeitraum dargestellt. Der Regelfall ist vielmehr das Ringen der Kinder mit ihren Eltern, deren Ansprüchen und Vorstellungen oder mit den Ansprüchen … Mehr Franz Grillparzer – Der arme Spielmann

Baby, we’re the new (ultra)romantics (nur ich halt wieder nicht)

„Sobald man denkt, früher sei alles besser gewesen, wird die Gegenwart second hand und man selbst wird vintage – für Kleidung ist das okay, aber für Menschen nicht so toll.“ (Karl Lagerfeld) Endlich gibt es wieder Überlegungen dazu, wie Literatur sein sollte. Ich frage mich ja schon ständig, wo die eigentlich bleiben, die großen literarischen … Mehr Baby, we’re the new (ultra)romantics (nur ich halt wieder nicht)