Mein Name ist Katharina Herrmann, ich wohne in München, lese manchmal Bücher und schreibe seit 2013 manchmal hier das Internet voll.
Ich nehme keine nicht angeforderten Rezensionsexemplare an.
Mehr Informationen zu…
Vita:
- 1985 Geburt in München
- 2006 – 2012 Studium der ev. Theologie und Germanistik für das Lehramt am Gymnasium an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Erstes Staatsexamen)
- 2012 – 2014 Referendariat am Oskar-von-Miller Gymnasium München mit Einsatzhalbjahren am Asam-Gymnasium München und am Gymnasium Kirchheim (Zweites Staatsexamen)
- 2014-2021 Studienrätin für Deutsch und evangelische Religionslehre am Apian Gymnasium Ingolstadt
- 2016 – 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der interdisziplinären DFG-Forschergruppe „Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989“; Dissertationsprojekt: „Gesungene Katechese. Kulturelle Repräsentationen eines engagierten Protestantismus im Neuen Geistlichen Lied“
- 2020 Abschluss des Promotionsverfahrens
- Seit 2021 Studienrätin für Deutsch und evangelische Religionslehre im Raum München
Gedrucktem:
- Nicht zu lesen lohnt sich nicht, in: Warum ich lese, hg. von Sandro Abbate, Erlangen: humunculus Verlag 2017, S. 48-52
- Einen Menschen verstehen, in: Hohe Luft 3/2018, S. 45-49
- Rez. zu Alexander Schimmelbusch „Hochdeutschland“, in: Die Gazette Nr. 58 2/2018
- Rez. zu Karosh Taha „Beschreibung einer Krabbenwanderung“, in: Die Gazette Nr. 59 3/2018
- Im Anfang war das Wort, in: Programmheft zu #Genesis von Yael Ronen an den Münchner Kammerspielen, Uraufführung 28. Oktober 2018, S. 8-12
- Krieg der Doppelgänger, in: Jungle World vom 13. Juni 2019
- Literatur. Lest kaputt, was euch kaputt macht, in: Kein schöner Land. Angriff der Acht auf die deutsche Gegenwart, hg. von Leander Steinkopf, München: C.H.Beck 2019
- Was von der Industrie übrig blieb. Lutz Raphaels europäische Gesellschaftsgeschichte der Deindustrialisierung, in: Frankfurter Hefte 9/2019, S. 76f.
Academia:
- Kommunikation durch Popularisierung. Kulturelle Repräsentationen protestantischer Ethik im neuen Kirchenlied, in: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 13 (2019), S. 181–186
- Verantwortung für das Ganze. Das ökumenische Liederbuch „Schalom“ als Medium der Einwirkung auf das politische Bewusstsein junger Christinnen und Christen, in: Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen, hg. von Christian Albrecht und Rainer Anselm, Tübingen: Mohr Siebeck 2019 S. 115–137
- Zus. mit Annette Haußmann: Vom Politischen Nachtgebet zum Feierabendmahl. Verantwortliches Handeln in der Welt im protestantischen Abendmahl der 1970er Jahre, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 2019, S. 27-62
- Gesungene Katechese. Kommunikation durch Popularisierung. Kulturelle Repräsentationen eines engagierten protestantischen Christentums im Neuen Geistlichen Lied (Religion in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 11), Tübingen: Mohr Siebeck 2021
Kritiken für DLF Kultur:
Panels/Radio/Sonstigem:
- Gespräch mit Jan Drees: „Literaturgeschichte pluraler erzählen“, DLF/Büchermarkt vom 4. Oktober 2017
- Fragebogen von Charlotte von Bernstorff in der Frankfurter Rundschau zu Tipps für die Frankfurter Buchmesse 2018
- Panel mit Berit Glanz, Phillipp Theisohn, Ekkehard Knörer zum Thema „Mojoreads spricht über Literaturkritik: Warum lesen wir?“, Buchmesse Frankfurt am 12. Oktober 2018
- Panel mit Ulrike Sárkány, Christian Metz, Lothar Müller zum Thema „Leseerfahrung versus Textkritik?“, Herbsttagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung am 26. Oktober 2018
- Gespräch mit Jenifer Becker: „Frauen lesen. Lesen und Geschlecht“ im Rahmen der Ringvorlesung „Lesen im digitalen Wandel – Die Zukunft des Lesens“ am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim am 9. Januar 2019
- Kritikergespräch mit Insa Wilke zu „Über die Vergänglichkeit“ von Ina Schmidt in Gutenbergs Welt/WDR 3 am 30.11.2019
- Gespräch mit Anja Höfer über den Beitrag zu Literatur in „Kein schöner Land“ im Lesenswert Magazin des SWR am 06.12.2019
- Gespräch mit Britta Bürger über das Buch „Dichterinnen & Denkerinnen“ in „Lesart“ (Dlf) am 08.04.2020
- 2020 Mitglied der Jury des Preises der Leipziger Buchmesse
- Vortrag über die fehlende Repräsentation von Frauen im literarischen Kanon bei der Vernissage der Wanderausstellung „Was bleibet aber … Literatur im Land“ der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten am 26.09.2021 in Ingolstadt
- 2022 Mitglied der Jury für den Hotlist-Preis
- Vortrag über die Entwicklung der Frauenbildung im 18. und 19. Jahrhundert am 06.05.2022 in der Stadtbücherei am Herzogkasten in Ingolstadt
- Diskussion über etablierte und virtuelle Literaturkritik mit Sebastian Stuertz und Marius Müller am 14.09.2022 in der Monacensia im Hildebrandhaus
- „Politisch, engagiert, vielstimmig“, Beitrag für das Politische Feuilleton im Deutschlandfunk Kultur am 10.01.2023
… und weitere Vortragstätigkeiten und Teilnahmen an Podien rund um die Themen Kanon/Autorinnen/Literaturvermittlung, insbesondere an Schulen.
Mitgliedschaften:
- Marieluise Fleißer Gesellschaft
- AK Humanistisches Gymnasium
Gefällt mir:
Like Wird geladen …
Hallo Katharina!
Ich möchte an dieser Stelle aufmerksam machen auf: indieautor – Literaturport für Selfpublishing und Schreibkunst. https://indieautor.wordpress.com/
Hier gibt es Tipps und Infos zum Thema Selfpublishing, Buchempfehlungen, weiterführende Links und dergleichen mehr. Der Blog ist ganz frisch und befindet sich stetig in Erweiterung, so dass sowohl für Lesende als auch Schreibende immer wieder etwas Interessantes dabei sein dürfte…
Ich möchte vor allem schönen und guten Büchern, die noch nicht bekannt oder m. E. noch nicht bekannt genug sind, zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.
Erste Buchvorstellung Print: David Foster Wallace: Unendlicher Spass (Infinite Jest). Roman
Erste Buchvorstellung E-Book: Kjell Ångström: Epik. Mythen einer Welt. Prolog: Weltgeist (Heimsghostla). Fantasy-Roman
Letzter Beitrag: „Wie also kommt man an einen Verlag?“ Drei Tipps von Richard David Precht
Gruß, A. Goldberg
Hallo Katharina,
Vielen Dank für das Geschenk des ersten Followers meines Blogs!
Cheers vom Nachtechographen.
Gerne! Bin gespannt, was da noch kommt.
Hi Katherina, schöne Seite hast du da, vor allem auch grafisch. Da gibt es leider unter den Buchblogs einige schlimme Gestalten. Naja, bei den Büchern hab ich einige lesenswerte Exemplare entdeckt und deine Rezis sind schön umfangreich.
Letztes Jahr kam dann auch mein erster Roman raus und vielleicht willst du ja mal vorbei schauen: http://luciawahnsinn.com/
Gruß
Terence
Ich bin aber auch eine schlimme Gestalt. Ehrlich!
Will ich dir nicht absprechen 😉 Kann ich aber auch nicht beurteilen. zumindest liest du nichts ganz schlimmes 😉
Oder ich tarne mich bloß. In diesem Internet hier kann man keinem trauen!
Du wirkst auf jeden Fall etwas kopflos.
Richtig.
Zumindest auf deinem Profilbild.
Da auch!