Blogbuster: „Air“ von Lukas Vering bekäme ein Foto von mir…

blogbuster-logo

… wenn ich Heidi Klum wäre. Abseits der Albernheiten:

Mitte der Achtziger prägte der Soziologe Ulrich Beck den Begriff der „Risikogesellschaft“ für die Gesellschaft, in der wir leben, und die sich durch drei Dinge auszeichnet: 1. Das Verhältnis der Industriegesellschaft zu den Ressourcen, die sie verbraucht; 2. Das Verhältnis der Gesellschaft zu den von ihr erzeugten Gefahren, die die Grundannahmen der bisherigen Gesellschaftsordnung erschüttern; 3. Den Prozess der Individualisierung, da alle kollektiven Sinnquellen erschöpft sind. Unsere Gesellschaft lebt mit Risiken bzw. erzeugt diese überhaupt erst, da die Ressourcen, die wir verbrauchen, endlich sind; da wir selbst Gefahren hervorrufen, die wir eigentlich nicht erzeugen wollen – Beispiele sind die Reaktorunfälle, die die Folge der auf den ersten Blick „sauberen“ Atomenergie sind, oder multiresistente Keime, wenn man inflationär mit Antibiotika um sich schmeißt; und da den Menschen das, was ihrem Leben Sinn gibt, in der Folge von der Herauslösung aus traditionellen Sozialformen, durch die „Entzauberung“ der Welt im Zuge der radikalen Zurückgeworfenheit auf sich selbst als Individuum abhanden gekommen ist. Die Risiken, mit denen wir heute leben, sind in erster Linie durch den Menschen selbst hervorgerufene Risiken, und eben nicht mehr dominant durch die Natur hervorgerufene Risiken. (Ich hoffe, es kommen nicht gleich lauter Soziologen und schimpfen mich, weil ich alles verkürze und schief darstelle.)

Eine Gesellschaft, die genau das (scheinbar) überwunden hat, stellt Lukas Vering in „Air“ vor: Die Menschheit hat sich hier vollständig von der Natur und ihren Ressourcen gelöst, sie kontrolliert sich und ihre Umgebung vollständig, sie schafft sich und ihre Umgebung vollständig selbst. Sie ist nicht mehr auf natürliche Ressourcen angewiesen. Hier ist alles künstlich und unter Kontrolle – sogar die Luft, die die Menschen atmen, ist künstlich.

„Die Luft ist dünn. Sie hinterlässt den sterilen Geschmack von Plastik auf der Zunge. Jeder Atemzug füllt die Lungen mit synthetischem Sauerstoff, der unablässig in die Straßen der Stadt sickert, sie überflutet und ertränkt und sie schon lange, lange wie ein Ozean unter sich begraben hat; der leicht, kaum merklich, nach Plastik schmeckt.“(Lukas Vering: Air, S. 1 – Romananfang)

Das einzige Stück Natur, dass der Menschheit noch gefährlich werden könnte, ist der Ozean – aber der wird durch Beton in Schach gehalten. Die Welt, die Lukas Vering hier bis ins Detail und wahnsinnig geschlossen entwirft, ist eine, die die ersten beiden Aspekte der „Risikogesellschaft“ ausgeschaltet hat. Aber die Menschen haben sich eben nicht verändert – der dritte Aspekt der „Risikogesellschaft“ bleibt. So sicher, komfortabel und kontrolliert das Leben auch immer ist – es gibt immer einzelne, die nach einem Sinn suchen. So ist das bei Ty Redfern427 und bei Pamina, den beiden Hauptfiguren des Romans, der Fall – und bei einigen anderen. Ihnen nimmt die Kontrolle, die kalte Vernunft, mit der alles durchgeplant und organisiert wird, im wahrsten Sinne des Wortes „die Luft zum Atmen“. Und aus dieser Welt suchen sie und andere Figuren im kleinen oder im großen einen Ausweg – mit einem wirklich überraschenden und wie ich finde sehr gelungenen Ende.

Aus diesem Grund, und weil der Roman für mein Empfinden kompositorisch wie sprachlich richtig gut gemacht ist, habe ich mich für „Air“ von Lukas Vering entschieden. Ja, es handelt sich um SciFi und damit um Genre-Literatur und es kann sein, dass die Fachjury den Roman deswegen ganz schnell aussortiert. Für mich ist das aber der Roman, der mich echt beschäftigt und gepackt hat – zugegebenermaßen erst irgendwo zwischen S. 90 und S. 100, davor fand ich ihn „nur“ gut, aber das ist bei einem Roman mit über 500 Seiten auch eher die Regel, dass es eben etwas Anlauf braucht, bis man richtig „drin“ ist. Keine Ahnung, ob die Fachjurymenschen dem Roman überhaupt so viel Zeit geben. Und: „Genre“ heißt ja nicht, dass da nichts Literarisches zu finden wäre: Kompositorisch finde ich das – wie geschrieben – wahnsinnig gut, es gibt selbstverständlich Motive, die sich durch den Roman ziehen (das Bild des Ozeans, das Motiv des Baumes…), und der Roman braucht sich nun sprachlich hinter den Romanen der Gegenwartsliteratur für ein Empfinden nicht zu verstecken. Aber was weiß ich, wie andere das sehen. Kann mir ja aber auch egal sein: Ich habe diesen Roman mit Gewinn und gerne gelesen und bin wirklich froh, dass ich ihn lesen durfte.

Aus diesem Grund: Der Roman, den ich an die Fachjury weitergeben werde, ist „Air“ von Lukas Vering.

Trotzdem möchte ich noch einmal allen AutorInnen danken, die sich beworben haben. Jeder von euch hat ein Buch geschrieben, das würde ich schon gar nicht auf die Reihe kriegen, und dafür habt ihr alle wirklich meinen Respekt. Dankeschön! Und: Schreibt bitte weiter!

Und auch, wenn ich an anderer Stelle schon einmal dafür geschimpft wurde, dass ich Autorennamen genannt habe (ich nenne deswegen auch keine weiteren mehr), ich möchte die SchriftstellerInnen, die ich in meinem letzten Blogbeitrag zum Blogbuster ohnehin schon genannt habe, hier nochmal nennen, weil ich mir wünschen würde, dass ihr als geschätzte Leser denen, wenn sie euch mal unterkommen, eine Chance gebt:

Das ist Felix Wieduwilt, der mit „Urteil ohne Gott“ einen philosophischen, angesichts neuester medizinischer und technischer Entwicklungen sehr aktuellen Roman geschrieben hat, der die Frage stellt, wo die Grenze zwischen Mensch und Roboter verläuft. Da ist Johanna Kindermann, die mit „Zwei Königinnen“ das schon aus der Romantik bekannte Doppelgänger-Motiv aktualisiert, die Frage nach dem, was Identität ausmacht, diskutiert, und das alles mit der Geschichte von Maria Stuart und Elisabeth I. verbindet. Da ist Tessa Schwartz, die in „Gewaltlos“ von zwei Frauen erzählt, die in einer Welt der Zukunft um so etwas wie ein bisschen Glück, wenigstens aber doch um so etwas wie eine Normalität ringen.

Und gesondert erwähnen möchte ich noch einmal Elyseo da Silva mit „Mosaik der verlorenen Zeit“, weil sein Buch ja eben schon im Selfpublishing erschienen ist. Ich verstehe beim besten Willen nicht, warum dieser Roman keinen Verlag hat – Leute, die Carlos Ruiz Zafon mögen, sollten hier mal einen Blick riskieren. Das ist wirklich ein gut gemachter Roman, der ja auch seinen Lesern durchaus etwas zu geben scheint, wie man daran sieht, dass er (eben ohne Verlag und Marketing) beim lovelybooks-Preis in der Kategorie „Historischer Roman“ Platz 16 von 35 gemacht hat und auf Amazon von 25 Rezensionen 22 5-Sterne-Rezensionen sind. Ich denke, das ist ein Roman, der für viele wirklich funktioniert, und würde mir wirklich wünschen, dass irgendein Verlag das endlich macht.

Trotz allem: Aus den oben ausgeführten Gründen, habe ich mich für „Air“ von Lukas Vering entschieden, und freue mich wirklich darüber, dass ich diesen Roman zugeschickt bekommen habe.


5 Gedanken zu “Blogbuster: „Air“ von Lukas Vering bekäme ein Foto von mir…

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..